Der Eintritt kostet 8€. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Resttickets an der Abendkasse.
Der Eintritt kostet 8€. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Resttickets an der Abendkasse.
Wein bei den Römern das universelle Getränk. Im gesamten römischen Imperium wurde gerne und manchmal auch viel Wein getrunken. Jedoch meistens mit Wasser vermischt. Puren Wein zu trinken galt als zutiefst barbarisch. An den Orten an denen kein Wein angebaut werden konnte oder die Weinrebe gänzlich unbekannt war, brachten die römischen Legionäre den ein oder anderen guten Tropfen in Ihrem Gepäck praktischerweise gleich mit.
Die Qualität des Weins reichte dabei von edlen Sorten von den Hängen des Vesuvs bis hin zu recht derben oder sauren Vertretern ihrer Art. Dies stellte für die Römer aber kein Problem dar. Kein Wein den man mit Gewürzen, wie Pfeffer, Lorbeer oder Baumharz nicht auf die Sprünge helfen konnte. Fehlte Süße so behalf man sich schon einmal mit Bleizucker.
In Amphoren abgefüllt trat dann der Wein seine Reise an. Auch in Walheim zeugen 3 Tonnen Tonscherben von einem umfangreichen Warenverkehr in der Antike. Die am weitesten gereiste Amphore stammt dabei von der Insel Zypern. Ob und im welchen Umfang Weinreben damals schon am Neckar kultiviert wurden, ist schwer zu beantworten. Zwar gibt es vereinzelte Hinweise für Weinbau, wie zum Beispiel ein als Rebmesser bezeichneter Fund aus Lauffen am Neckar, handfeste Beweise, wie eine Kelter, wie sie in Piesport an der Mosel gefunden wurde, fehlen für unsere Gegend.
Wenn auch die archäologischen Spuren gering sind, so sind die überlieferten literarischen Texte zum Thema Wein und Weinanbau umso reichhaltiger. Ob Cicero, Caesar, Columnella oder Plinius, alle hatten Sie etwas zu diesem Thema zu sagen. Die Spanne reicht dabei von skandalösen Erzählungen von Weingelagen in der High Society Roms bis hin zur richtigen Düngung des Weinbergs. Während der Führung werden zwei „echte“ Römer einige Textstellen zum besten geben.
Damit die Veranstaltung aber nicht im wahrsten Sinne des Wortes zu trocken wird, kann man zugleich erlesene Sorten vom Weingut Eisele aus Hessigheim verkosten. Zwei Getränke sind dabei römischen Rezepten nachempfunden. Keine Sorge, garantiert ohne Bleizucker.