Jahresrückblick

Erfolgreiche Saison

Begonnen hat die Saison schon sehr früh. Auf der Messe CMT in Stuttgart präsentierte sich im Januar der Förderverein zusammen mit dem 3B Tourismusverband. In zahlreichen Gesprächen mit den Besuchern zeigte sich, dass das Interesse an regionalen Tourismusangeboten ungebrochen ist. Das Römerhaus ist mit seinen kulturellen Angeboten zur römischen Geschichte hierfür gut gerüstet.

Ein besonders wichtiges Projekt konnte dann im Februar endlich angegangen werden. Die nach 20 Jahren veraltete Museumspädagogik soll von Grund auf erneuert werden. Hierzu entwickelten das archäologische Landesmuseum, die Gemeinde Walheim und der Förderverein Römerhaus erste Ideen für eine Neugestaltung des Museums. Durch eine gemeinsame Finanzierung konnte so schließlich die Firma ArcTech mit der Ausfertigung eines detailierten Konzepts beauftragt werden. Der Förderverein bedankt sich an dieser Stelle nochmals recht herzlich für die wissenschaftliche, sowie finanzielle Unterstützung. Alle Beteiligten werden sich auch in der nächsten Saison engagieren, um die Neugestaltung so schnell als möglich zu realisieren.

Bei der Veranstaltung “Nachts im Kastell” konnten die interessierten Besuchern dann wieder mit ein paar “echten Römern” durch das nächtliche Walheim spazieren. Dabei erhielt man dann an verschiedenen Stationen der einstmals römischen Siedlung Informationen über das Leben vor rund 1800 Jahren.

Um neue Funde an einer alten Grenze ging es bei dem diesjährigen Vortrag. Herr Dr. Stephan Bender von Limesinformationszentrum in Aalen informierte über seine neuesten Forschungsergebnisses zum Neckarlimes. Neue geophysikalische Messmethoden machen es möglich verborgene Strukturen im Erdboden zu finden und das ohne einen einzigen Spatenstich. So gelang Herrn Bender der Nachweis von steinernen Wachtürmen, sowie einer Holzpalisade entlang des Neckars. Eine bis dato völlig unbekannte Grenzanlage der Römer in Germanien. Über 100 Jahre ging die Forschung davon aus, dass der Neckar das einzige Annäherungshindernis gewesen sei. Auch hier darf man in den nächsten Jahren auf weitere spannende Entdeckungen hoffen, die auch einen direkten Einfluss auf die römische Siedlung von Walheim haben könnten.

Die diesjährige Sommerferienaktion des Förderverein beschäftigte sich mit dem Thema Töpferei. 15 Nachwuchstöpfer traten an, um aus einem klumpen Ton wahre Kunstwerke zu formen. Von der formschönen Schüssel bis zum Jumbojet war alles dabei. Die Töpferwaren sind mittlerweile gebrannt und wer dies noch nicht getan hat, kann diese im Römerhaus noch bis Ende Oktober im Römerhaus abholen.

Ein voller Erfolg war auch das diesjährige Sommernachtskino im Römerhaus. Die beiden Vorstellungen von “Sommer auf dem Land” und “Männer im Wasser” waren fast restlos ausverkauft. Abgerundet wurden die Vorführungen wie immer neben dem stilvollen Ambiente durch kalte Getränke und frischer Pizza.

Nach der kurzen Sommerpause hieß es dann: “Alarm am Limes”. In Ottmarsheim veranstaltete der Förderverein eine interaktive Führung am römischen Gutshof, bei der die rund 70 Besucher mitten in der Geschichte statt nur dabei waren. Der junge Centurio Vepanus wurde aus Walheim entsandt, um einen mysteriösen Diebstahl aufzuklären. Es galt daher bei Fackelschein mehreren Hinweisen nachzugehen. Am Ende konnte natürlich der Räuber und seine Komplizen dingfest gemacht werden.

Zum Saisonabschluss wurde es dann kulinarisch. In mehreren Gängen nahm der Förderverein die Besucher mit auf einen kleinen Streifzug durch die römische Küche. Dabei konnte man einmal selbst schmecken was in Rom bei einem Senator oder hier in Germanien so alles auf den Tisch kam. Begleitet wurden die römischen Gerichte von einem kleinen Theaterstück, bei dem sich natürlich ebenfalls alles um das Thema Essen drehte.

Zum Schluss der Saison und dieses Artikels möchte sich der Förderverein Römerhaus Walheim e.V. bei allen treuen und neuen Besuchern des Römerhauses, sowie der Gemeindeverwaltung und dem Bauhof Walheim bedanken. Wer auch in den Wintermonaten nicht auf das Römerhaus verzichten möchte, der sei daran erinnert, dass Führungen jederzeit gebucht werden können. Besuchen kann man das Römerhaus natürlich auch jederzeit bequem von zu Hause aus unter:
www.roemerhaus.com

Das Römerhausteam freut sich schon auf die neue Saison