Der besonders gut erhaltene Keller konnte mittels einer Holztreppe von der Halle aus betreten werden. In ihm fand sich ein fast vollständige erhaltener Steintisch, der heute wieder aufgebaut an seinem ursprünglichen Platz steht. In einem kleinen Nebenraum kann der Besucher heute eine rekonstruierte Tonamphore besichtigen.

Der Keller diente dazu leicht verderbliche Ware länger frisch zu halten. So könnten im Keller zu römischer Zeit Olivenöl, Fischsauce und Wein gelagert haben.