• Home
  • Aktuell
  • Wissen
  • Museum
  • Römisches Walheim
  • Der Limes
    • 300 Jahre
    • Eroberung
    • Der Limes entsteht
    • Der Fall des Limes
  • Archäologie
  • Maesama
  • Umgebung
  • Römer-Converter

Der Limes

Von den ersten Versuchen zur Errichtung einer germanischen Provinz unter Augustus über die Errichtung des Limes als Grenze zu den Germanen bis zur Aufgabe der rechtsrheinischen Gebiete. Enscheidende Abschnitte  der römischen Geschichte in Südwestdeutschland auf einer interaktiven Karte.
Interaktiv
Die Phasen der römischen Okkupation Südwestdeutsachlands

Von den ersten Versuchen zur Errichtung einer germanischen Provinz unter Augustus über die Errichtung des Limes als Grenze zu den Germanen bis zur Aufgabe der rechtsrheinischen Gebiete. Enscheidende Abschnitte der römischen Geschichte in Südwestdeutschland auf einer interaktiven Karte.

Mit den Eroberungen Caesars rückte Germanien wieder verstärktins Blickfeld römischer Außenpolitik. Unter Augustus sollte ganz Germanien römische Provinz werden. Nach anfänglichen Erfolgen machte die blutige Niederlage unter Varus im Teutoburger Wald diese Pläne zu nichte.
Eroberung
Die Eroberung Germaniens

Mit den Eroberungen Caesars rückte Germanien wieder verstärktins Blickfeld römischer Außenpolitik. Unter Augustus sollte ganz Germanien römische Provinz werden. Nach anfänglichen Erfolgen machte die blutige Niederlage unter Varus im Teutoburger Wald diese Pläne zu nichte.

Das größte Bodendenkmal Deutschlands entsteht als Absicherung der Grenze zwischen Römern und Germanen.
Limes
Der Limes entsteht

Das größte Bodendenkmal Deutschlands entsteht als Absicherung der Grenze zwischen Römern und Germanen.

Um das Jahr 260 n.Chr. geben die Römer ihre Granzanlagen auf und ziehen sich hinter den Rhein und die Donau zurück.
Fall
Der Fall des Limes

Um das Jahr 260 n.Chr. geben die Römer ihre Granzanlagen auf und ziehen sich hinter den Rhein und die Donau zurück.

Menü
  • Home
  • Aktuell
  • Wissen
  • Museum
Service
  • Anfahrt
  • Führungen
  • Termine
  • Impressum
  • Datenschutz
Öffnungszeiten

April - Oktober
Samstags von 14 – 18 Uhr
Sonntags von 14 – 18 Uhr
Feiertags von 14 – 18 Uhr

Eintrittspreise:

2 € für Erwachsene
1 € für Kinder, Studenten, Behinderte

Über uns

Das Museum Römerhaus Walheim ist Zweigstelle des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg und wird in Zusammenarbeit von Gemeinde und Förderverein Römerhaus Walheim e.V. betrieben. Das 1991 eröffnete Museum ist für sein hervorragend erhaltenes Streifenhaus bekannt, welches zu den größten seiner Art nördlich der Aplen zählt. Die konservierte Ausgrabung wird durch eine Ausstellung über das zivile und militärische Walheim ergänzt und von einem vielfälltigen Jahresprogramm abgerundet.